27.11.2023 | Wien, Wirtschaftskammer Österreich
Wie bereits anlässlich der letzten Veranstaltung angedeutet, befindet sich die Wirtschaft und so auch die wettbewerbspolitische Diskussion dieses Jahr immer noch fest im Griff der Inflation, die sich gerade in Österreich als besonders persistent erwiesen hat. Die jüngsten volkswirtschaftlichen Entwicklungen haben die Diskussion über einen möglichen Fortentwicklungsbedarf des Kartellrechts weiter befeuert. Inwieweit solche Maßnahmen der grassierenden Teuerung effektiv entgegenwirken können, ist aber noch nicht hinreichend diskutiert.
In Zeiten hoher Inflationsentwicklungen erschallt landläufig zuerst der Ruf nach einem ordnenden Eingriff der Wettbewerbsbehörden. Bringt das Kartellrecht aber kein sozial erwünschtes Marktergebnis oder folgen die Märkte tatsächlich nicht mehr ihren erwarteten Funktionsweisen, so wird vom Gesetzgeber ein neues „gerechtes“ Regulativ verlangt. Was aber kann und soll das Wettbewerbsrecht in der Krise leisten? Wo liegt das für eine Marktwirtschaft verträgliche Gleichgewicht zwischen marktmäßigem Wettbewerb und notwendigen Staatseingriffen zum Schutz der Gemeinschaft?
Im Streben nach einem funktionierenden Binnenmarkt hat der europäische Gesetzgeber konsequent ein neues Regelwerk für digitale Märkte erarbeitet, das nunmehr umgesetzt und angewendet werden will. Dabei gilt es weiterhin den heimischen Anpassungsbedarf zu erheben, um für mehr Fairness auch auf digitalen Märkten zu sorgen. Dies ist umso wichtiger, als die Mehrzahl der österreichischen Unternehmen eher auf der Nutzerseite digitaler Lösungen steht als auf der Seite der marktstarken digitalen Riesen. Ist der heimische Vollzug bereits für alle Herausforderungen in diesem Bereich gerüstet oder sind neue Strukturen erforderlich?
Das alljährlich stattfindende Wettbewerbssymposium hat sich als Plattform für die Diskussion wettbewerbspolitischer und wettbewerbsrechtlicher Entwicklungen in Österreich etabliert. Wir verstehen dies als einen Beitrag der WKÖ zur Förderung des Wettbewerbs und zur Verbesserung der Wettbewerbsgesinnung. Die Wirtschaftskammer Österreich freut sich auf Ihr Kommen – sei es analog oder digital.
PROGRAMM
08:30 Uhr Registrierung und Frühstückskaffee bei Präsenz in der WKÖ
09:00 Uhr Begrüßung und Beginn des Live-Streams Dr. Rosemarie Schön | Abteilungsleiterin Rechtspolitik, Wirtschaftskammer Österreich
09:05 Uhr Keynote Univ. Prof. Dr. Klaus Peter Gugler | Wirtschaftsuniversität Wien
09:40 Uhr PANEL I Dr. Alexander Winterstein | Europäische Kommission | GD Wettbewerb SC Mag. Christian Auinger | Bundesministerium für Justiz MR MMag. Erika Ummenberger-Zierler | Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
10:55 Uhr Pause | Get together bei Präsenz in der WKÖ
11:20 Uhr PANEL II Dr. Martin Janda | Bundeswettbewerbsbehörde Sen.-Präs. Mag. Sonja Köller-Thier | Oberlandesgericht Wien als Kartellgericht Mag. Heinz Ludwig Majer, MBA | Bundeskartellanwalt Dr. Michael Sachs | Bundesverwaltungsgericht Hon.-Prof. Dr. Dr. Jörg Zehetner | Wettbewerbskommission / KWR Karasek Wietrzyk RA GmbH
12:45 Uhr Fragen | Diskussion 13:30 Uhr Ende der Veranstaltung und des Live-Streams
Moderation: Dr. Theodor Taurer, LL.M., MBA | Abteilung für Rechtspolitik, Wirtschaftskammer Österreich
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können bis spätestens 24.11.2023 unter folgender Website übermittelt werden: Portal (wko.at)
Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der ÖVMitgliedsvorteile
Aufsätze und Entscheidungen mit Anmerkungen von Experten
jährlich 6 HefteAbo Bestellung bei ManzEditorial/Inhalt aktuelle Ausgabe
24.04.2024
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienMehrBericht vergangenes Seminar