Berichte Veranstaltungen
ÖV Generalversammlung 18.02.2025: Protokoll18.03.2025
Die Generalversammlung der Österreichischen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht wurde vor über 50 Teilnehmer im Haus der Industrie abgehalten.
PROTOKOLL über
die
ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der
ÖSTERREICHISCHEN VEREINIGUNG
FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT (ÖV)
vom 18.2.2025 von 16h bis 17h
im Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1040 Wien
Der Präsident RA Dr. Michael Meyenburg übernimmt den Vorsitz, begrüßt die mehr als 50
erschienenen Mitglieder und Gäste, eröffnet die Generalversammlung und stellt fest, dass
aufgrund der Teilnahme von weit mehr als 20 Mitgliedern eine satzungsgemäße
Beschlussfähigkeit vorliegt.
Zu Punkt 1. der Tagesordnung
Allgemeiner Tätigkeitsbericht des Vorstands
Der Präsident übergibt dem Generalsekretär Mag. Hannes Seidelberger das Wort für einen
Überblick. Der Generalsekretär referiert auch mit Bildbeispielen über die wichtigsten Aktivitäten
der Österreichischen Vereinigung (ÖV). Zunächst informiert er über den aktuellen
Mitgliederstand mit 180 Mitgliedern als Höchststand der letzten Jahre und vielleicht sogar in der
Geschichte der ÖV in Form von Patent- und Rechtsanwälten, Professoren und sonstigen
wissenschaftlich tätigen Personen, Institutionen bzw Verbänden, Unternehmen und anderen im
Bereich des geistigen Eigentums Tätigen. Davon sind 115 Einzel- und 59 Firmenmitglieder, wo
dann mehrere Juristen an einer Veranstaltung teilnehmen können. Dazu kommen noch einige
Ehrenmitglieder. Der Beitrag beträgt seit vielen Jahren unverändert für eine Einzelmitgliedschaft
€ 60 und für eine Firmenmitgliedschaft € 120 pro Jahr. Die Zusatzmitgliedschaft für die AIPPI
besitzen 72 Mitglieder und jene für die LIGA 61, wobei diese Beiträge von der ÖV 1:1 an die
internationalen Organisationen weitergeleitet werden.
Dann informiert er über die wichtigsten Tätigkeiten der ÖV. Als Herausgeber der ÖBl arbeitet
ein engagiertes Team unter der Leitung von Chefredakteur RA Dr. Christian Schumacher, wobei
neben der Redaktion mit PA DI Dr. Rainer Beetz und Senatspräsident i. R. Dr. Reinhard Hinger
auch RA MMag. Dr. Astrid Ablasser-Neuhuber und Dr. Christian Handig ständig fachliche
Mitarbeit leisten. Außerdem werden in der ÖBl weiterhin regelmäßig Kurzberichte über die
Veranstaltungen der ÖV erstellt, um diese dort zu dokumentieren.
Schließlich verweist der Generalsekretär auf die Website www.oev.or.at, welche einen
umfassenden und laufend aktualisierten Überblick über die ÖV und aktuelle Veranstaltungen
bietet. Dort kann man auch alle Mitglieder ansehen (welche einer Veröffentlichung zugestimmt
haben), Meldungen, interessante Entscheidungen und Termine aus dem gewerblichen
Rechtsschutz und Urheberrecht abrufen sowie viele weitere Informationen finden. Die Mitglieder
erhalten die Aktualisierungen auf der Website übersichtlich via Newsletter zugesandt. Wichtige
Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes führen außerdem regelmäßig zu Stellungnahmen der
ÖV auf nationaler und europäischer Ebene, wobei den Anliegen erfreulicherweise teilweise auch
bereits rechtspolitisch Rechnung getragen worden sind.
Zu Punkt 2. der Tagesordnung
Bericht des Vorstands zur österreichischen Landesgruppe der Internationalen
Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz (AIPPI)
Der österreichische AIPPI-Präsident PA Dr. Rainer Beetz berichtet im Namen der
österreichischen Landesgruppe der AIPPI über die Tätigkeit dieser weltweit vertretenen
Vereinigung. Die AIPPI arbeitet unter dem Motto „Leading International Organization dedicated
to the protection of intellectual property” (siehe näher die Website www.aippi.org). Im Jahr 2024
fand der Weltkongress in Hangzhou in China statt, wo vor allem die asiatische Beteilung sehr
hoch gewesen ist. Der nächste AIPPI Kongress wird von 13 .bis 16. September 2025 in
Yokohama, Japan abgehalten. Die Arbeitsfragen werden sein:
• Q293 – Compulsory licensing.
• Q294 – Exhaustion of trade mark rights.
• Q295 – AI & Copyright.
• Q296 – Preliminary Injunctions: Requirements for compensating damage suffered by
Defendant.
Hier ist schon an alle österreichischen Mitglieder der AIPPI der Termin für eine Arbeitssitzung
am 2. April 2025 ab 16 Uhr ausgesandt worden. Bei Interesse an der Mitarbeit auch bei den
Standing Committees der AIPPI zu unterschiedlichen spannenden Fragen kann man sich
jederzeit an den Generalsekretär PA DI Marc Keschmann wenden.
Außerdem findet nun im Frühjahr immer ein MidTerm Meeting der AIPPI statt, was dieses Jahr
vom 20. bis zum 21. Februar in Zagreb, Kroatien abgehalten wird, was gerade für
österreichische Teilnehmer interessant ist.
Zu Punkt 3. der Tagesordnung
Bericht des Vorstands zur Internationalen Liga für Wettbewerbsrecht (LIDC)
Der österreichische LIGA-Präsident RA Dr. Michael Meyenburg berichtet über den Kongress
der Internationalen Liga für Wettbewerbsrecht (LIDC) in London letztes Jahr, wo rund 150
Experten aus Europa aktuelle Fragen des Wettbewerbs- und IP-Rechts erörterten. Das Motto
der LIGA lautet „Where IP and Competition meet“ und es werden neben den Kongressen auch
Webinare abgehalten, welche man auf der Website www.ligue.org findet.
Außerdem wird dieses Jahr erstmals vor dem Sommer ein LIDC NexGen Weekend organisiert,
wobei die ungarische Gruppe vom 13. bis zum 15. Juni nach Budapest einlädt, wobei neben
einem wissenschaftlichen Programm auch Jazz und eine Gartenparty geboten wird.
Der nächste LIGA-Kongress wie immer im Herbst wird erstmals nach 2009 wieder in Wien vom
9. bis 12. Oktober stattfinden und von der ÖV gemeinsam dem internationalen Board der LIDC
schon seit längerer Zeit vorbereitet. Dabei werden folgende Arbeitsfragen behandelt und im
Vorfeld mit nationalen und internationalen Bericht aufbereitet:
• Question A: Is the concept of the abuse of relative market power beyond market
dominance necessary for a functioning competition and what criteria should be used to
assess it?
International Reporter: Dr. Pranvera Këllezi, LL.M., Attorney at law, KËLLEZI LEGAL, Member
of the Swiss Federal Competition Commission (COMCO/WEKO), Geneva, Switzerland
• Question B: What responsibility or obligations should online platforms have when it
comes to eliminating infringements by their users, especially in the areas of IP and unfair
competition?
International Reporter: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Professor of Technology Law and IP Law,
Head of the Department for Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna, Austria
Hier wird es eine Diskussionsveranstaltung der Landesgruppe Österreich im Juni geben, wo alle
Mitglieder der LIGA herzlich eingeladen sind, bei Interesse daran teilzunehmen.
Dann berichtet Generalsekretär Mag. Hannes Seidelberger über die umfassenden Arbeiten für
diese internationale Konferenz in Wien, welche von der ÖV als nationale Landesgruppe
organisiert wird. Hier konnte als Veranstaltungsort wie auch bei den letzten ÖV-Experts das
Haus der Industrie gewonnen werden, welches mit seinen beiden wunderschönen Festsälen
einen idealen Rahmen bietet und der LIGA exklusiv zur Verfügung stehen wird.
Bei diesem großen LIDC-Jahreskongress wird traditionell immer von einer anderen
Landesgruppe eingeladen und gemeinsam mit dem internationalen Vorstand der LIDC ein
spannendes Programm zu aktuellen Themen erstellt. Neben der Behandlung der beiden
erwähnten Fragen gibt es zahlreiche Podiumsdiskussionen mit nationalen und internationalen
Gästen aus Wissenschaft, Behörden, Verbänden, Unternehmen und Rechtsvertretern. Hier sind
bereits fast 50 renommierte Speaker gewonnen worden
Um eine gute finanzielle Basis zu schaffen, hat die ÖV außerdem bereits 18 Partnerschaften
abgeschlossen, welche auch an der Tagung teilnehmen werden. Alle aktuellen Informationen
sind auf der bereits abrufbaren Website www.ligue.org/congress/2025 zu finden. Dabei ist mit
200 Teilnehmern samt Gästen zu rechnen, wobei über die Hälfte aus dem Ausland anreist. Der
Kongress beginnt Donnerstag mit der Registrierung und einem Empfang. Dann folgen
Arbeitstage am Freitag und Samstagvormittag sowie ein attraktives Abendprogramm. Am
Sonntag steht ein optionaler Ausflug auf der Tagesordnung.
Als Unterkunft steht das benachbarte Hotel Am Konzerthaus Wien MGallery mit einem
reservierten Kontingent zum Sonderpreis zur Verfügung, welches auch für das zusätzlich zu
buchende Galadinner am Samstagabend im Konzerthaus eine ideale Lage besitzt. Die gesamte
Organisation wird von einem Orgateam geleitet, wobei auch ein eigenes
Begleitpersonenprogramm angeboten wird. Schließlich wird es eine gedruckte
Tagungszeitschrift mit allen Informationen zu diesem Kongress geben. Die Anmeldung wird im
Mai starten, wobei es einen Early Bird voraussichtlich bis Ende Juni geben wird. Für die
Organisation würde eine eigene Mailadresse unter lidc2025@oev.or.at eingerichtet.
Zu Punkt 4. der Tagesordnung
Bericht des Schatzmeisters und der Revisoren über die Rechnungsabschlüsse 2023
und 2024 und den Vermögensstand
Der Schatzmeister RA Dr. Christian Schumacher trägt die beiden bereits geprüften
Rechnungsabschlüsse 2023 und 2024 vor, welche allen Teilnehmern der Generalversammlung
übermittelt wurden. Der Vermögensstand der Vereinigung beträgt wie seit Jahren fast
unverändert rund € 45.000, was der allgemeinen Vorgabe von einem Jahresbudget entspricht
und damit eine solide Basis darstellt Die beiden Rechnungsprüfer PA Dr. Andreas Gehring und
RA Mag. Markus Gaderer, LL.M. haben die Rechnungsabschlüsse geprüft und für in Ordnung
befunden.
Zu Punkt 5. der Tagesordnung
Beschlussfassung für die Genehmigung des Berichts über die Rechnungsabschlüsse
2023 und 2024 und für die Entlastung des Vorstands sowie der Rechnungsprüfer
Die Generalversammlung der Vereinigung beschließt einstimmig die Genehmigung dieses
Berichts und die Entlastung des Vorstands und der Rechnungsprüfer für die letzten beiden
Perioden.
Zu Punkt 6. der Tagesordnung
Neuwahl des Vorstandes der ÖV von 2025 bis 2028
Den Teilnehmern der Generalversammlung wird der einzig eingelangte Wahlvorschlag
präsentiert, wobei sich hier nur wenige Änderungen ergeben hat. Die beiden verdienten
Vorstandsmitglieder Mag. Gabriele Benedikter und DI Alois Peham sind aufgrund ihrer
Pensionierung ausgeschieden. Dafür stehen ihre Nachfolger in Form von Mag. Clara
Baumgartner bei der Wirtschaftskammer Österreich und Boris André Prehofer bei der
Siemens AG zur Wahl und werden einstimmig wie alle anderen bisherigen
Vorstandsmitglieder bis 2028 gewählt.
Zu Punkt 7. der Tagesordnung
Änderung der Statuten der ÖV im Sinne einer vereinsrechtlichen Aktualisierung
Weiters berichten der Präsident und der Generalsekretär über die vorgelegte Änderung der
Statuten der ÖV. Hier ist neben einer rechtlichen Aktualisierung im Sinne des Vereinsgesetzes
gemeinsam mit einer vereinsrechtlich versierten Rechtsanwaltskanzlei als Mitglied der ÖV auch
die steuerliche Gemeinnützigkeit und die Möglichkeit einer Abhaltung von Online-Sitzungen
sowie der Versand von Einladungen via E-Mail eingefügt worden. Dieser Entwurf ist allen
Mitgliedern der Generalversammlung übermittelt worden und wird einstimmig mit allen
Änderungen angenommen.
Zu Punkt 8. der Tagesordnung
Bericht über weitere Aktivitäten wie Veranstaltungen
Ein besonders erfolgreiches Veranstaltungsmodell ist der IP-Lunch, welcher auch in den letzten
beiden Jahren wieder regelmäßig stattgefunden hat.
Eine weitere spannende Veranstaltungsreihe ist das ÖV-Expertengespräch, welches kurzfristig
bei aktuellen Themen nationale oder auch internationale Experten zu einem Vortrag und einer
Diskussion einlädt. Der heute noch folgende ÖV-Experten Scan zum Designrecht als Anlass der
Änderungen auf europäischer Ebene stellt so ein Format dar, was mit über 70 Teilnehmern
ebenfalls ein großer Erfolg ist.
Zu Punkt 9. der Tagesordnung
Allfälliges
Der Präsident dankt den Erschienenen für die Teilnahme. Dann schließt er die Veranstaltung
mit dem Hinweis auf die nachfolgende Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema
„Designrecht aktuell – aus Anlass der EU-Designrechts-Modernisierung“, welche in Kooperation
und mit Unterstützung der Industriellenvereinigung (IV) stattfindet. Eine Zusammenfassung
dazu erscheint in der nächsten ÖBl und auf der Website www.oev.or.at.
Wien, am 18.2.2025
___________________________
___________________________
Dr. Michael Meyenburg eh
Mag. Hannes Seidelberger